Die Blutegel

-Therapie

Die Blutegel

-Therapie

Fragen zur Blutegeltherapie

  • WAS MUSS ICH BEI DER BLUTEGELTHERAPIE BEACHTEN?

    Bekommt der Patient blutverdünnende Arzneimittel wie Teufelskralle oder Aspirin, sollten diese 1 Woche vor der Therapie abgesetzt werden.

  • WIE LANGE DAUERT EINE SITZUNG - WIEVIELE BRAUCHT ES INSGESAMT?

    Egel dürfen nicht während des Saugens entfernt werden. Daher kann eine Sitzung bis zu 1,5 Stunden dauern bis die Egel fertig getrunken haben. Die Anzahl der Sitzung richtet sich nach dem Grad der Besserung und kann ein oder mehrmalig sein.

  • HAT MEIN TIER SCHMERZEN WÄHREND DIE BLUTEGEL SITZEN, BEISSEN, KNABBERN ODER SAUGEN

    Der Biss der Egel ist ein kurzer Schmerzreiz ähnlich eines Mückenstiches. Danach spürt Ihr Tier das Saugen nicht mehr da der Egelspeichel betäubenden Substanzen enthält. Viele Tiere schlafen während der Therapie sogar ein.

  • KANN ICH MIR BLUTEGEL IN DER APOTHEKE SELBER KAUFEN?

    Nein, das ist leider nicht mehr möglich. Blutegel zählen seit einigen Jahren zu den Arzneimitteln und sind damit verschreibungspflichtig. Mit einem Privatrezept ist es jedoch kein Problem.

  • BERUHT DIE WIRKSAMKEIT DES BLUTEGELBISSES ALLEINE AUF DEM BLUTVERDÜNNENDEN EFFEKT?

    Nein nicht nur. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die hohe Wärmebildung im Bereich der Bissstelle und die Fähigkeit des Gewebes neue Blutgefäße zu bilden (wichtig bei chronischen Entzündungen und in der Transplantationsmedizin).

  • WIE SIEHT EIN BLUTEGEL AUS?

    Blutegel sind nicht sonderlich fotogen, trotzdem hier ein Egel.

    Blutegel

Blutegel können bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

  • Schlecht heilende und/oder infizierte Wunden
  • Abszesse
  • Blutergüsse, beim Hund zum Beispiel das sog. Blutohr (Othämatom)
  • Arthrose
  • Sehnenverletzungen und Erkrankungen
  • Gallen 

Der Blutegelspeichel hat viele sehr gute Eigenschaften:

  • antientzündlich
  • antibakteriell
  • schmerzlindernd
  • abschwellend
  • durchblutungsfördernd

Kleine Helfer - Blutegel

Blutegel, Dr. Neff Starnberg

Lange Zeit galten Blutegel als ein Therapiemittel aus den Zeiten unserer Großeltern. Doch in den letzten Jahren wurde zu der Wirksamkeit von Blutegeltherapien wieder mehr geforscht und mittlerweile gibt es sogar eigene Zuchtstationen für medizinische Blutegel.

Auch wurde der Blutegel mittlerweile als Arzneimittel eingestuft und kann nicht mehr ohne Rezept in einer Apotheke bezogen werden. Doch wofür eignen sich Blutegel eigentlich? Wenn Sie einen Termin mit uns zur Blutegeltherapie vereinbaren möchten, bedenken Sie bitte dass die Egel manchmal 1 ½ Stunden sitzen können und dass es zu einer Nachblutungszeit von bis zu 12 Stunden kommen kann.

Fallbericht Hund "Cassie", 12 Jahre, Entlebucherhündin

Cassie, eine 12 Jahre alten Entlebucherhündin wurde uns in der Praxis mit immer wieder auftretenden starken Lahmheiten an beiden Vorderbeinen vorgestellt. In den Karpalgelenke waren auf den Röntgenbildern Arthrosen zu sehen, jedoch vertrug Cassie keine Schmerztabletten. Ihr hat eine Behandlung mit Blutegeln an den betroffenen Gelenken immer gut geholfen.

Cassie bei der Blutegeltherapie

Fallbericht Garvin, 10 Jahre, Labrador Retriever

Wie Osteopathie und Blutegel bei Arthrose helfen können, ein Videobeitrag

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Wenn Sie das Video abzuspielen, stimmen Sie zu, dass das Video vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Bitte loggen Sie sich vorher aus allen Google Konten aus. Mehr Infos finden Sie HIER

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Wenn Sie das Video abzuspielen, stimmen Sie zu, dass das Video vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Bitte loggen Sie sich vorher aus allen Google Konten aus. Mehr Infos finden Sie HIER

Garvin lahmte bereits seit längerer Zeit am rechten Vorderlauf. Bei der Untersuchung fielen Schmerzen im rechten Schultergelenk, sowie in den Zehengelenken der rechten Vorderpfote auf. Das seitliche Zehengrundgelenk war zudem geschwollen und auf Druck schmerzhaft.

Eine Röntgenuntersuchung bestätigte den Verdacht einer Zehengelenksarthrose. Diese sind häufig schwierig zu therapieren.

Zum einen da die Hunde bei jedem Schritt die Zehengelenke voll belasten, um das Bein abzurollen und es kaum eine Möglichkeit der Schonung gibt. Zum anderen da Schmerzmittel an diesen Stellen auch häufig nicht besonders gut wirken.


Daher wurde Garvin zuerst mit osteopathischen Techniken in den betroffenen Regionen behandelt und bekam direkt im Anschluss eine Behandlung mit Blutegeln. Diese können punktgenau auf die veränderten Gelenke gesetzt werden und haben hier eine optimale Wirkung. Das Video zeigt eindrucksvoll wie gut Garvin auf die Behandlung angesprochen hat. Wir freuen uns sehr, dass er wieder so freudig unterwegs ist.